Kutnohorsko Kolínsko Turistická Oblast

Allerheiligenkapelle mit Beinhaus

Sedlec – 

Kutná Hora

Die römisch-katholische Allerheiligenkapelle mit ihrem Beinhaus gehört zusammen mit der Kathedrale Mariä Himmelfahrt und Johannes der Täufer zur ehemaligen Zisterzienserabtei in Sedlec, die bereits 1142 gegründet worden war.

Die Friedhofskapelle ist eine zweistöckige Karner-Kapelle aus dem 14. Jahrhundert. Der Legende zufolge war auf dem Friedhof Sedlec 1278 Erde verstreut worden, die Mönche aus Jerusalem mitgebracht hatten. Der Friedhof wurde dadurch zum ältesten sog. „Heiligen Feld“ in Mitteleuropa – und damit zu einer begehrten Begräbnisstätte. Nach der Pestkatastrophe von 1318 wurden in Sedlec mehr als 30.000 Tote begraben, weitere 10.000 Tote fanden hier während der Hussitenkriege ihre letzte Ruhestätte. Den überlieferten Quellen zufolge nahm der Friedhof Sedlec eine Fläche von 35.000 m2 ein.

Ende des 15. Jahrhunderts wurden die meisten Gräber aufgelöst. Die exhumierten Knochen der ca. 40.000 Toten wurden im unteren Teil der Kirchenkapelle aufbewahrt, wo ein der Sage nach halbblinder Mönch sie 1511 zu großen Pyramiden aufschichtete. Im Rahmen der josephinischen Reformen wurde das Kloster Sedlec Ende des 18. Jahrhunderts aufgelöst. Die Kirche gelangte in den Besitz des Adelsgeschlechts der Schwarzenberger von Orlík. Diese ließen die ursprünglich barocke Knochendekoration, die vermutlich nach einem Entwurf des genialen Architekten Johann Blasius Santini-Aichl gestaltet worden war, 1870 durch den Schnitzer und Baumeister František Rint wiederherrichten und vollenden. Die Friedhofskirche mit dem Beinhaus ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Tschechien. Derzeit wird das lehnende Kirchengebäude einer vollständigen Renovierung unterzogen, bei der die Außenterrassen zugänglich gemacht und eine neue konzeptionelle Lösung für den Besucherverkehr umgesetzt werden, während die ursprüngliche Botschaft der einzigartigen Skelettdekoration „memento mori“, die mit der Hoffnung auf die Auferstehung verbunden ist, erhalten bleibt.

Mapa

V blízkosti
najdete

Katherdrale Mariä Himmelfahrt und Johannes Der Täufer

Kutná Hora

Jesuitenkolleg mit der Galerie der Mittelböhmischen Region

Kutná Hora

Dačický Haus

Kutná Hora

Dom der Heiligen Barbara

Kutná Hora

Attraktionen

Gastronomie

Unterkunft

Entdecke die Umgebung

Museum der Volksarchitektur

Das Museum der Volksarchitektur in Kouřim ist das einzige überregionale Freilichtmuseum in Tschechien, das Baudenkmäler aus Mittel-, Ost- und Nordböhmen gemeinsam präsentiert. Es bietet so einen direkten Vergleich regionaler Unterschiede in der Volksarchitektur aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Hier gibt es vierzehn größere Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die durch einige kleinere denkmalgeschützte Gebäude ergänzt werden.

Mehr erfahren

Dačický Haus

Das Dačický-Haus, das sich an einem abschüssigen Platz in Sichtweite des Steinernen Brunnens in Kutná Hora befindet, ist selbst schon ein einzigartiges Ausstellungsstück. Im Inneren befindet sich eine interaktive Ausstellung – die erste ihrer Art in Tschechien –, die die UNESCO sowie die Denkmäler auf der Welterbeliste in Tschechien vorstellt und vor allem die Frage beantwortet, warum gerade Kutná Hora es auf diese Liste der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Welt geschafft hat.

Mehr erfahren

Jesuitenkolleg mit der Galerie der Mittelböhmischen Region

Dieses Projekt eines frühbarocken Kollegs entstand unter der Federführung des in Wien geborenen Architekten Giovanni Domenico Orsi, der viel für den Jesuiten-Orden tätig war. Aus den teilweise überlieferten Plänen geht hervor, dass Orsi einen E-förmigen Grundriss gewählt hatte; der gegenwärtige F-förmige Grundriss ist die Folge dessen, dass das Projekt nie vollständig umgesetzt wurde. Nach Orsis Tod leitete Carlo Lurago die Fertigstellung des Baus. Vollendet wurde das Kolleg erst 1750.

Mehr erfahren